Das Schuljahr 2024/2025 geht zu Ende: Danke und einen wunderschönen Sommer! 

Das Schuljahr 2024/2025 ist offiziell zu Ende – und was für ein Jahr voller unvergesslicher Momente liegt hinter uns! 

Wir möchten kurz innehalten und gemeinsam auf all die besonderen Erlebnisse, Erfolge und Entwicklungen zurückblicken, die dieses Schuljahr so einzigartig gemacht haben. 

Ob spannende Projekte, kreative Aktivitäten oder bewegende Augenblicke im Klassenzimmer – es war ein Jahr voller Lernen, Wachsen und gelebter Gemeinschaft. Dafür möchten wir von Herzen Danke sagen. 

Dieses Jahr war auch für uns als Schule einen Meilenstein: 
Im Mai durften wir unser neues Zuhause im zauberhaften Schloss Sihlberg beziehen. Es war und ist eine Freude zu sehen, wie liebevoll dieser Ort zum Leben erweckt und von allen mitgestalten wurde. 

Mit Blick nach vorne: 
Im kommenden Schuljahr eröffnen wir unseren neuen Campus in Uster für Kindergarten und Primarstufe und beleben den Campus Augustinerhof in der Zürcher Altstadt neu als Sek&Gymi. Zwei grosse Schritte, die unsere Vision weitertragen: individuelle, zukunftsorientierte Lernräume für unsere Schüler:innen zu schaffen. 

Doch bevor wir gemeinsam in das nächste Kapitel starten, heisst es nun: Sommerpause! 
Ganz gleich, ob ihr verreist, Zeit mit euren Liebsten geniesst oder einfach das entspannte Tempo der Ferien spürt. Wir wünschen euch von Herzen eine erholsame und fröhliche Sommerzeit. 

Und jetzt: Lasst uns gemeinsam zurückblicken auf einige der schönsten Momente dieses besonderen Schuljahres. 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Schuljahr 2025/2026! 


Unser Rückblick auf das Schuljahr 

 

Die eigene Stadt erkunden: Zürich-Stadtrundgang 

Zu Beginn des Schuljahres begaben sich unsere Schüler:innen auf einen Stadtrundgang, bei dem sie das Herz von Zürich erkundeten. Mit einem Arbeitsblatt in der Hand lernten sie die Gegenden rund um Rennweg, Paradeplatz, Augustinerhof und Lindenhof kennen. Während sie ihre Beobachtungen notierten und mehr über die reiche Geschichte des Zürcher Zentrums erfuhren, machten viele von ihnen ihre ersten Erfahrungen mit Lernen im Freien – eine wunderbare Möglichkeit, die Kultur und Geschichte der Stadt kennenzulernen und gleichzeitig Neugier und Abenteuerlust zu fördern 

Halloween-Zauber

Zu Halloween 2024 verwandelten unsere Schüler:innen die Schule in einen wunderbar schaurigen Ort! Alle erschienen in kreativen Kostümen, schnitzten Kürbisse und nahmen an einer spannenden Schnitzeljagd teil, die sich über das Schulgelände hinaus durch die Stadt zog. Sie suchten Hinweise an bekannten Orten wie dem Lindenhof und verschiedenen Tramhaltestellen. Der Tag endete mit einem schönen Picknick – ein besonderes Dankeschön an Mora für die tolle Organisation! 

Leidenschaft im Fokus: Projektpräsentationen 

Mit dem Dezember kam eine unserer liebsten Traditionen: die Projektpräsentationen. Die Schüler:innen präsentierten eine beeindruckende Vielfalt an Interessen – vom Periodensystem und Fischbiologie über Irish Dance, Geschichtenerzählen, Klettern bis hin zum Deutschunterricht für jüngere Kinder. Ob alleine oder im Team – sie recherchierten tiefgründig und nutzten die Renzulli Learning Plattform als Leitfaden für ihren Prozess. Eine zweite Präsentationsrunde im Februar hielt den Forschergeist und die Kreativität auch im neuen Jahr lebendig. 

Weihnachtszauber zum Jahresausklang 

Die Weihnachtszeit an unserer Schule war gefüllt mit Herzlichkeit und festlicher Freude. Die Schule war liebevoll mit Lichtern und Dekorationen geschmückt, die Schüler:innen überraschten sich gegenseitig mit Wichtelgeschenken, und ein von Schüler:innen organisierter Kuchenverkauf sammelte Geld für einen zukünftigen Ausflug. In der letzten Woche trugen auch die Mitarbeitenden festliche Kleidung, und den krönenden Abschluss bildete eine fröhliche Weihnachtsfeier mit Darbietungen unserer Kindergarten- und Primarschüler:innen. Ein schöner Start in die Weihnachtsferien! 

Ab in den Wald: Unser Forest Day 

Als der Sommer näher rückte, organisierten wir einen erlebnisreichen Forest Day im nahegelegenen Wald. Die Schüler:innen machten eine Schnitzeljagd, wanderten bis zum Basislager und lernten praktische Fähigkeiten wie das Bauen von Schaukeln und das Entzünden von Feuer mit Naturmaterialien. Zur Belohnung gab es ein Picknick. Es war ein tolles Erlebnis, das nicht nur die Verbindung zur Natur stärkte, sondern auch Teamgeist und Neugier förderte. 

Abenteuer in Bächli-Hemberg: Unsere Klassenreise 

Im Mai machten sich unsere Schüler:innen auf zu einer großartigen dreitägigen Klassenfahrt nach Bächli-Hemberg – und es war ein voller Erfolg! Inmitten von Tälern, Flüssen und Waldwegen genossen sie Wanderungen, Naturerlebnisse, Spiele und fröhliche Abende. Höhepunkte waren der Baumwipfelpfad im Neckertal, Picknicks im Freien und gemütliche Spieleabende im Gästehaus. Die Reise war komplett bildschirmfrei, was allen ermöglichte, sich ganz auf die Natur und die Gemeinschaft zu konzentrieren. Viele beschrieben es als den besten Ausflug überhaupt! 

Ein neues Kapitel: Umzug ins Schloss Sihlberg 

Ende Mai schlossen wir ein schönes Kapitel am Campus Augustinerhof im Stadtzentrum von Zürich ab (welcher bald unser neuer Sekundarstandort sein wird) und zogen in unser neues, zauberhaftes Zuhause: das Schloss Sihlberg im Zürcher Enge-Quartier. Der Umzug war mit viel Aufwand verbunden, aber alle meisterten die Herausforderung grossartig. Es ist eine Freude zu sehen, wie sehr die Gemeinschaft die neuen Räume, den Garten und den nahegelegenen Park geniesst. 

Projektbasiertes Lernen in Aktion: Das Cupcake-Projekt 

Im Juni hatte eines unserer Kinder eine tolle Idee: „Lasst uns Cupcakes backen!“ Daraus entstand ein Projekt voller Entdeckungen, Planung und Zusammenarbeit – ein Paradebeispiel für projektbasiertes Lernen. Vom Rezept über Einkaufsliste bis zum Backen haben die Kinder in jeden Schritt die Führung übernommen. Am Ende hatten sie genug Cupcakes für die ganze Schule! Dabei lernten sie spielerisch Mathematik (Mengen abmessen), Lesen und Schreiben (Rezepte), sowie Hygiene und Gesundheit in der Küche. Besonders schön: Der Stolz und die Begeisterung der Kinder – und der leckere Genuss für alle! 

Auf die Plätze, fertig, los: Unser Sporttag 

Unser Sporttag, ursprünglich für das Feld unterhalb des Schlosses geplant, wurde aufgrund der extremen Hitze kurzerhand zu einem abwechslungsreichen Aktivitätentag rund um das Schloss. Die Schüler:innen absolvierten kurze Läufe, warfen Kegel um, meisterten Hindernisparcours und nahmen an Teamspielen teil – begleitet von erfrischenden Wasserpausen. Kindergarten- und Primarschüler:innen kamen zusammen, und es entstand ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Wir freuen uns schon auf viele weitere Sporttage! 

Der Vampir im Klavier: Unsere Theaterwoche 

Kurz vor Schuljahresende verwandelte sich die School of Tomorrow in eine kreative Bühne: Schüler:innen und Lehrpersonen inszenierten ihr eigenes Theaterstück Der Vampir im Klavier. Unter der liebevollen Leitung von Kathrine wurde die Woche gefüllt mit Musik, Tanz, Schauspiel und viel Lachen. In Kleingruppen entwickelten die Kinder eigene Szenen, probten fleissig und führten das Stück am Donnerstagabend vor dem Elternpublikum auf. Die Stimmung war grossartig, und die Schüler:innen glänzten auf der Bühne. 

Kunst, die inspiriert – das ganze Jahr 

Kreativität hat einen festen Platz an der School of Tomorrow, vor allem dank unserer talentierten Kunstpädagogin Nataliia. Das ganze Jahr über arbeiteten die Kinder an vielfältigen Kunstprojekten – sei es zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Halloween und Ostern oder in ihren wöchentlichen Kreativstunden. Von Graffiti-Kunst über Multimedia-Projekte bis hin zu neu interpretierten Porträts und sogar essbarer Kunst – die Ergebnisse waren beeindruckend. 

Body Competence: Bewegung, Achtsamkeit & mehr 

Eines unserer Highlights ist das Body Competence-Programm, geleitet von unserem Sportpädagogen Dominic. Dieses Angebot vereint Bewegung, Spiele, Körperwahrnehmung, Balance, Achtsamkeit und Atemübungen, um den Schüler:innen ein besseres Verständnis für ihren Körper zu vermitteln. Dabei gibt es auch Einblicke in verschiedene Sportarten wie Badminton, Hockey, Fussball, Gymnastik, Yoga und sogar Kampfsport. 

Spannende Projekte im Science Atelier 

Ein weiteres Highlight unserer Schule sind die kreativen Projekte im Atelier, das von unserem talentierten Andres geleitet wird. Hier können Schüler:innen an Themen arbeiten, die sie begeistern – sei es der Bau eines Fussballstadions, das Gestalten eigener iPads, Aquarienprojekte, Modellflugzeuge oder das Bestimmen von Insekten. Sie experimentieren mit verschiedenen Materialien – von Knete bis zu echten chemischen Substanzen. Das Atelier ist ein Zentrum für MINT-Lernen, in dem Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik auf kreative Weise und in einer zweisprachigen Umgebung (Deutsch/Englisch) zusammenkommen. 

Weiter
Weiter

Growth Mindset: was das bedeutet und wie wir es an der School of Tomorrow leben